Berichte

Nikolaus 22 2Der Nikolaus in der Gartenschule
Am 6. Dezember erhielten die Gartenschüler überraschend Besuch vom Nikolaus. Mit einer Mitra bekleidet und einem Hirtenstab in der Hand kam er in jedes Klassenzimmer. Er erzählte aus dem Leben des Bischof Nikolaus von Myra und wie dieser damals den Menschen geholfen hat, die in Not waren. Gespannt hörten die Kinder zu. Danach holte er sein goldenes Buch heraus, sprach anerkennende Worte und freute sich an den Darbietungen der einzelnen Klassen. Er beschenkte jedes Kind mit einem Schokoladen-Nikolaus und einer saftigen Mandarine. Die Gartenschüler freuten sich riesig über den Besuch von Bischof Nikolaus und bedankten sich herzlich.

Ein gelungener Fußballtag in der Gartenschule
Am Freitag, den 11.11.2022 war für uns, die Klasse 4b mal wieder ein besonderer Tag in der Schule, dieses Mal sogar zusammen mit unserer Parallelklasse 4a. Wir durften den Vormittag mit zwei erfahrenen Fußballtrainern verbringen. Wir Jungs hatte uns riesig auf diesen Schultag gefreut, die Mädchen nicht so. Wir begannen mit einem Aufwärmtraining. Das vor jedem Sport wichtig ist, denn damit beugt man Verstauchungen und Überdehnungen vor. Jedes Kind hat einen Ball bekommen, um damit Übungen zu machen, wie zum Beispiel den Ball an die Wand schießen und danach wieder mit der Hand auffangen. Wir wurden in fünf Gruppen eingeteilt und wir erhielten verschiedene Aufgaben. Alle Kinder sollten der Reihe nach aus fünf Metern Entfernung ein Hütchen mit dem Ball abschießen. Wir sollten in ein Mini-Tor schießen, mit dem Fußball Slalom laufen und zuletzt schnell sprinten und dabei den Ball in Reifen legen. Um ca. 11.45 hatten wir eine wohlverdiente Vesperpause. Anschließend wurden wieder neue Gruppen gebildet, um gegeneinander Fußball zu spielen. Es gab drei Mädchengruppen und drei Jungsgruppen. Die Mädchen spielten zuerst und wir Jungen sind zum Zuschauen nach oben auf die Empore gegangen. Voller Freude haben wir die Mädchen angefeuert. Im Anschluss kamen wir Jungen dran. Während des Spiels hatten wir richtig Spaß und wurden sogar von den Trainern gelobt. Zum Abschluss bekamen alle einen Fußball und ein blaues T-Shirt geschenkt. Das fanden wir richtig toll. Wir haben uns für das Geschenk, aber auch für den tollen Fußballtag bedankt. Selbst unsere Mädchen haben am Ende gesagt, dass es ihnen gefallen hat.
(von Lian Alimehaj)Fußballtag 1

Spendenaktion VolksbankSpendenaktion "Gemeinsam mehr bewegen!" – 120.000 Euro für die Menschen in der Region. Die Volksbank Mittlerer Neckar eG hat im Rahmen ihrer Spendenaktion "Gemeinsam mehr bewegen" ihre Mitglieder dazu aufgerufen, gemeinnützige Projekte aus der Region für eine Förderung vorzuschlagen. Auch dieses Jahr stellte die Bank 120.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Mehr als 200 Förderanträge von Sportvereinen, Schulen, Kindergärten, Musikvereinen, sozialen Einrichtungen und weiteren Einrichtungen und Organisationen wurden eingereicht. Eine Jury aus Mitgliedern der Bank hat die eingereichten Projekte gesichtet und ausgewählt. Wir als Gartenschule haben einen Betrag von 500 € bekommen, um dafür für die Klassenbüchereien der einzelnen Klassen Sachbücher zu unterschiedlichen Themen anzuschaffen. Wir freuen uns sehr über diese Spende und bedanken uns ganz herzlich dafür!
(Foto mit Vorstandsmitglied Markus Schaaf bei der Scheckübergabe)

Weihnachten im SchuhkartonAuch in diesem Jahr konnten wieder 33 Päckchen für Kinder in armen Verhältnissen gepackt werden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die so viele Sachen mitgebracht haben. Wir danken Frau Bauer, die jedes Jahr die mitgebrachten Geschenke gleichmäßig auf die Kartons verteilt. Dieses Jahr wurde sie dabei von einigen Viertklässlern tatkräftig unterstützt. Ebenso danken wir Frau Mang, die mitgeholfen hat, die Schuhkartmit Weihnachtspapier zu bekleben. 

2022 10 13 Gartenschule Beuren 01

 Am 13. Oktober fuhren allen Viererklassen nach Beuren ins Freilichtmuseum. Man durfte davor zwischen drei verschiedenen Aktionen wählen. „Vom Korn zum Brot“ war eine davon. Außerdem gab es noch „Kühe machen Mühe“ und „Äpfel, Birnen, Streuobstwiesen“. Bei der Aktion „Vom Korn zum Brot“ haben wir zu Beginn in einem Backhäuschen ein Feuer gemacht. Dafür stopften wir große Büschel aus Zweigen in den Ofen und legten vor diese Zeitungspapierknäuel. Schließlich haben wir das Zeitungspapier mit einem Streichholz angezündet. Das durften zwei Kinder machen, die zuletzt Geburtstag hatten. Als das Feuer auf die Zweige übergegriffen hatte, gingen wir zu einer überdachten Küche. Dort haben wir aus unseren Zutaten Weizenmehl, Butter, Wasser, Hefe, einer Prise Salz einen Teig zusammengeknetet. Wir durften auch Körner in einer Handmühle zu Vollkornmehl mahlen. Dazu musste man eine Kurbel drehen. Das frisch gemahlene Vollkornmehl kam auch in unseren Teig. Zwischendurch ging die Backhausexpertin zum Backhäuschen und schaute nach dem Feuer. Aus unserem Teig formten wir kleine Brötchen, die wir mit Leinsamen, Sesam, Mohn und Sonnenblumenkernen verzierten. Jeder durfte mit seinem Partner 16 Brötchen backen und 8 mitnehmen. Nach dem Verzieren gingen wir ins Backhäuschen und ließen die Brötchen gehen. Danach räumten wir auf und schoben die Brötchen in den Ofen. Dazu hielt die Backhausexpertin den Holzschieber und wir stellten die Bleche mit den Brötchen darauf. Schließlich schob sie die Brötchen mit dem Schieber in den Ofen. Als sie fertig waren packten wir sie ein. Sie dufteten herrlich. Nach der Aktion spielten wir noch auf einem Naturspielplatz bis der Bus kam und uns zur Gartenschule zurückbrachte.
(Von Sarah Emmerich)

2022 10 13 Gartenschule Beuren 154Vom Korn zum Brot
Am 12. Oktober hat ein Teil unserer Klasse an der Aktion „Vom Korn zum Brot“ im Museum in Beuren teilgenommen. Zu Beginn haben wir in einem kleinen Backhaus Äste in einen Steinofen reingelegt. Danach wurden Streichhölzer angezündet und damit zerknülltes Zeitungspapier angezündet. Anschließend gingen wir in die Scheune, in der wir wichtige Informationen über Getreide bekommen haben. Wir durften einen Teig zubereiten und daraus kleine Brötchen formen. Wir haben die Brötchen in eine Schüssel mit Wasser getunkt und mit verschiedenen Körnern verziert. Danach wurden sie im Backhäuschen gebacken. Es waren die besten Brötchen der Welt.
(Von Ayse, Alessia und Luise)

„Kühe machen Mühe“
Die vierten Klassen der Gartenschule sind mit dem Bus ins Freilichtmuseum nach Beuren gefahren. Dort hatten einige aus unserer Klasse die Aktion „Kühe machen Mühe“ gewählt. Unsere Gruppenleiterin hat uns gefragt, in welchen Museen wir schon waren. Neben dem großen Platz, an dem wir uns versammelt hatten, stand ein Haus, das über 200 Jahre alt war. Dort sind wir hineingegangen und unsere Gruppenleiterin hat uns erzählt, wie eine Bauersfamilie früher in diesem Haus gelebt hat. Wir sind dort in den ersten Stall gegangen und mussten erraten, welche Tiere hier wohl untergebracht waren. Es waren Pferde. Nachdem wir uns über Pferde unterhalten hatten, ging es weiter in den nächsten Stall, dessen Tiere wir auch erraten sollten. Dieses Mal war es ein Kuhstall. Über jeder Kuh war an der Wand eine kleine Tafel angebracht, die wichtige Informationen über die Kuh enthielt. Anschließend liefen wir einen Pfad entlang hinaus auf die Wiese. Auf der einen Seite waren Schafe und auf der anderen Seite befand sich eine Streuobstwiese. An einem Apfelbaum lehnten 3 Sensen, mit denen wir das Gras mähen durften. Mit dem gemähten Gras haben wir die Schafe gefüttert. Weiter ging es zu einem Bauernhaus, vor dem Holzkühe mit Gummieutern standen. Wir füllten Wasser in die Euter, setzten uns auf Melkstühle aus Holz und versuchten zu melken. Es war interessant, das mal auszuprobieren. Danach haben wir in einem geschlossenen Glas Sahne so lange geschüttelt bis sie zu Butter wurde. Zum Schluss durften wir noch auf dem Spielplatz spielen, bevor wir mit dem Bus wieder zur Gartenschule zurückgefahren sind. Diese Aktion würde ich auf jeden Fall weiterempfehlen.
(Cassandra Burberg)

Beuren 19

Beuren 17

ProWo 4Alle Klassen haben sich am Montagmorgen, den 16.5.2022 auf dem Schulhof getroffen. Die Klasse 3c hat sich zu dem Lied „Sport, Sport, Sport“ Bewegungen ausgedacht, die alle Kinder mitmachen durften. Die Klasse 3b ist dann wieder ins Schulhaus und hat Obst- und Gemüsespieße zubereitet und gegessen. Am Dienstag, 17.05.2022 haben wir eine Stadtrallye gemacht. Wir sind morgens gleich um 8.30 Uhr losgelaufen und haben an 5 Stationen Aufgaben gelöst. Danach sind wir auf den Spielplatz gegangen und holten uns ein Eis von der Eisdiele. Bis 12.05 Uhr haben wir die restlichen Stationen gemacht. Am Mittwoch, 18.05.2022 liefen wir zum TVU Unterboihingen und haben mit Fußballtrainer Fati und Holger Fußball gespielt. Es gab 5 Stationen. Am Donnerstag, 19.05.2022 machten die 3a und die 3b eine Wanderung. Wir sind zum Allmerbrünnele gelaufen und haben dort gegrillt und gespielt. Am Freitag, den 20.05.2022 haben wir im Klassenzimmer einen Obstsalat mit Zitronensäure und einen Früchtequark zubereitet. So wie es sich anhört, war es auch! Also nochmal kurz und knackig: Es hat Spaß gemacht!
(von Cassandra)

Naturtag: Wanderung zum Allmerbrünnele

Am 4. Tag unserer Projektwoche „Fit und gesund“ wanderten wir, die Klasse 3b zusammen mit der Klasse 3a zum Allmerbrünnele im Wendlinger Wald. Um 8.30 Uhr ging es los. Unser Weg führte uns durch blühende Wiesen. Wir entdeckten viele Blumen, die wir bereits aus dem Unterricht kannten. Auch den Klappertopf, der seinen Namen von Klappern der Samen in der Frucht hat. Am Allmerbrünnele angekommen, nutzen wir den schattigen Grillplatz, um unsere Würstchen zu braten. Danach spielten wir „Wahrheit oder Pflicht“. Die Zeit verging wie im Flug und schon rief Frau Lorch: „Kinder aufstellen!“ Auf gleichem Wege wie wir gekommen sind, ging es wieder zurück. Als wir den Wald verließen, war es schon Mittag und die Hitze hat uns ziemlich fertig gemacht. Nun mussten wir noch die steile Treppe in der Halde hinab und dann auf ebenem Wege zur Gartenschule. Dort angekommen riefen wir: „Auf Wiedersehen Frau Lorch!“ Es war ein schöner Ausflug.
(von Liana)

markungsputzete 1Markungsputzete in Wendlingen


Um 9 Uhr hat die Markungsputzete angefangen. Es war ein schöner, sonniger Tag. Beim Feuerwehrhaus haben sich alle getroffen. Kinder aus der Gartenschule und von anderen Schulen waren da und auch Eltern. Erst haben alle Greifzangen, Mülltüten und Sicherheitswesten bekommen. Danach hat uns der Bürgermeister mit einem Megafon gesagt wie der Tag abläuft und dass sich über 300 Leute angemeldet haben. Frau Illgen hat uns einen Gutschein vom Bäcker Veit geschenkt. Wir haben uns in Gruppen aufgeteilt und sind am Neckar entlang losgelaufen. Zuerst haben wir eine Pizzaschachtel gefunden und ganz viel Plastik und Flaschen. Wir sind weitergelaufen. An einem kleinen Haus hat Moritz eine Unterhose gefunden und ich zwei FFP-2-Masken. Unter einem schönen Baum mit weißen Blüten beim Hüttensee haben wir eine kleine Pause gemacht. Meine Klassenlehrerin Frau Lorch aus der 3b haben wir unterwegs auch gesehen. Dann waren wir auf dem Rückweg. An der Schnellstraße entlang haben wir auch viel Müll gefunden. Dort haben wir den Lasterfahrern gewunken. Die haben sich gefreut und gehupt. Am Straßenrand haben wir die blauen Müllbeutel abgestellt und sind dann nach Hause. Ich finde es wichtig, dass die Welt sauber gehalten wird und meine Stadt Wendlingen.
Von LENA BERGER aus der Klasse 3b

Ein Tag mit dem Fehling - Labor

Fehling Lab 1

Fehling Lab 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fehling Lab 2Am 23.02.2022 kam das Fehling - Mobil zu uns an die Gartenschule, denn leider konnten wir wegen der Corona Richtlinien nicht nach Vaihingen fahren. Das Fehling–Mobil ist ein mobiles Labor, das uns zwei Experimente mitgebracht hat, an denen wir in unserem Klassenzimmer experimentieren konnten. Bevor es losging, waren meine Mitschüler und ich schon sehr aufgeregt und ungeduldig.
Los ging es mit einem Experiment zur Farbtrennung. Dazu haben wir die Lebensmittelfarben Gelb und Blau zu Grün gemischt. Dann haben wir drei Tropfen von diesem Gemisch auf ein Filterpapier getropft. Die grüne Farbe ist verlaufen und ein blauer Rand hat sich gebildet. Als wir danach wieder drei Tropfen Wasser auf die Stelle tropften, wurde es gelb. Danach haben wir einen roten Kreis auf ein anderes Filterpapier gemalt. Nachdem wir wieder Wasser auf das Filterpapier gegeben haben, verlief der rote Kreis und man konnte sehen, dass er aus Rosa und Orange bestand. Dann wurde uns von den Fehling Mitarbeiterinnen ein Filterpapier mit zwei schwarzen Tintenklecksen ausgeteilt. Nun sollten wir wieder drei Tropfen Wasser auf die Kleckse geben. Ein Klecks verschwamm zu einer Wolke aus blauer und orangener Farbe und der andere zu einer lila – grauen Wolke.
Als zweites Experiment stellten wir ein Parfüm her. Dazu haben wir zuerst zwei Teelöffel Lavendelblüten im Mörser klein gemahlen. Danach wurden sie mit 10 Millilitern Zitronensäure verrührt. Als Nächstes haben wir einen Trichter mit einem Kaffeefilter auf ein Glas gesteckt. Die Flüssigkeit aus dem Mörser gossen wir durch den Filter in das Glas. Dadurch wurden die Blüten herausgefiltert. Weil wir den Filter ausgepresst haben, konnte die restliche Flüssigkeit in das Glas laufen. Danach füllten wir sie in ein kleines Schraubglas um. Das Parfüm roch gut nach Lavendel.
Da wir alle so viel Spaß mit den Experimenten hatten, bekamen wir alle ein Experimentierset für zu Hause geschenkt.
Das war ein sehr schöner, spannender und aufregender Vormittag.
(von Moritz Stuckert)