Bericht zum Ernährungsführerschein
1. Wie alles begonnen hatte
Im Januar kam Frau Lorch mit einer tollen Nachricht zu uns. Sie sagte uns, dass wir nächsten Mittwoch kochen. Die Klasse freute sich auf die erste Kochstunde. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt, in die gelbe, rote, grüne und blaue Gruppe. So konnte die erste Kochstunde kommen. Endlich war sie da! Endlich wurde gekocht und sogar schon in der ersten Stunde! Wir hatten zwei Stunden Zeit. Leise liefen wir die Treppe zur Schulküche hoch. Die Eltern standen schon bereit. So mussten wir vorgehen: erst das Rezept.
2. Das gesunde, aber süße Rezept
Beim zweiten Mal gab es Süßes, nämlich Obstsalat und Obstquark. Ich mag Süßes. Da fällt mir ein. Bisher ist alles gut gegangen. Niemand hat sich in den Finger geschnitten. Heute hoffentlich auch nicht! Kochen macht nämlich Spaß. Endlich gab Frau Lorch uns das Rezept. Ein Kind aus unserer Gruppe las das Rezept vor. Ich war übrigens in der grünen Gruppe.
3. Jetzt geht es um die Kartoffel
Heute gab es etwas Warmes, nämlich Kartoffelsuppe, Backofenkartoffeln und grünen Salat. Die Kartoffelsuppe hat sehr gut geschmeckt. Zum Nachtisch gab es Bananenmilch aus den übrig gebliebenen Bananen vom Obstprogramm.
4. Nudeln im Salat
Heute kochten wir das letzte Mal vor der Prüfung. Jetzt muss ich erst einmal erklären, was das für eine Prüfung ist. In der Prüfung zeigten wir Frau Lorch während wir kochen, was wir gelernt haben. Wie immer, wenn gekocht wurde, standen die Eltern schon in der Küche und warteten, dass es losgehen konnte. Wie immer lasen wir zuerst das Rezept für den Nudelsalat oder den Salat mit den Nudeln.
5. Die entscheidende Kochstunde
Die Prüfung stand bevor und vier verschiedene Gerichte, die wir schon einmal zubereitet hatten, kamen dran. Wir wurden in Zweierteams aufgeteilt. Ich war mit Quimey im Team. Wir mussten Brotgesichter machen. Es hat gut geklappt zusammen mit Quimey.
Das Fest der Feste
Als wir mit dem Kochen fertig waren, bereiteten wir im Relizimmer nebenan das Buffet vor und deckten den Tisch für die Erstklässler von Frau Schard. Nach der großen Pause marschierten die Erstklässler ins Zimmer und waren unsere Gäste. Die Gäste durften als erstes ans Buffet und sich bedienen.
Mir hat das Ernährungsprojekt gefallen.
(von Gabriel Piller)
Bericht zum Ernährungsführerschei
Die Klasse 3b hat in den letzten Wochen gekocht, weil sie ein Ernährungsprojekt gemacht hat. Am Mittwoch, 31.1.2018 war die erste Kochstunde. Da haben wir lustige Brotgesichter und Knabbergemüse zubereitet. Wir wurden in Gruppen aufgeteilt. Es hat mir Spaß gemacht, mit meinen Mitschülern zu kochen. Am Mittwoch, 7.2.2018, in der zweiten Kochstunde haben wir einen leckeren Obstsalat und einen delikaten Schlemmerquark gemacht. Es hat lecker geschmeckt. Ich habe gelernt, wie man Obst schneidet. Am Freitag, 23.2.2018 kam die dritte Kochstunde. Dieses Mal haben wir warme Gerichte gekocht. Es gab Kartoffelsuppe und Ofenkartoffeln. Beides hat mir geschmeckt. Am Donnerstagnachmittag, 1.3.2018 fand die vierte Kochstunde statt. Wir haben einen Nudelsalat zubereitet und Tischmanieren gelernt. Beim letzten Mal, am 7.3.2018 war die praktische Prüfung.Wir haben die Klasse 1b zu einem gesunden Pausenfrühstück eingeladen. Ich habe Christina eingeladen und Luis hat Christian eingeladen. Das Kochen hat mir Spaß gemacht. Kater Cook hat uns beim Kochen geholfen.
(von Quimey Baisch Galvan, Kl. 3b)
Bericht zum Ernährungsführerschein
Am Mittwoch, den 31.1.2018 begann unser Ernährungsprojekt. An diesem Tag haben wir lustige Brotgesichter gemacht. Für das erste Mal hat es die Klasse 3b sehr gut gemacht und das Essen hat auch richtig gut geschmeckt. Am zweiten Kochtag, am 7.2.2018 gab es den besten Nachtisch der Welt, nämlich Obstsalat und Schlemmerquark. In dem Obstsalat waren Äpfel, Mangos, Mandarinen, Erdbeeren und Himbeeren drin.
Am Freitag, 23.2.2018 kochten wir Kartoffelgerichte. Wir haben gelernt, wie man mit dem Messer arbeitet, dass man den Tunnelgriff und den Krallengriff anwendet.
Es war der 1.3.2018, als ich in die Mittagsschule gekommen bin. Wir haben unsere Schürzen angezogen. Es gab Nudelsalat und das war die coolste Mittagsschule der Welt, obwohl es am Nachmittag ziemlich laut war.
Am 2.3.2018 schrieben wir einen schriftlichen Ernährungstest. Es sind Aufgaben dran gekommen zu den Inhalten, die wir im Unterricht gelernt haben. Wir mussten Fragen zur Ernährungspyramide, zu den Arbeitsgeräten und zu einem Rezept beantworten.
Beim Kochen gibt es auch bestimmte Regeln, die man einhalten sollte. Ich muss gesund sein und vorher die Hände gründlich waschen. Ich brauche eine saubere Schürze, muss die Ärmel hochkrempeln und ein sauberes Geschirrtuch dabei haben. An zwei Kochtagen haben wir noch Bananenmilchshakes gemacht.
Die Ernährungspyramide hat 3 Farben, grün, gelb und rot. Rot bedeutet, dass das Essen ungesund ist und man nur wenig davon essen sollte. Von den gelben Sachen kann man mehr essen und die grünen Bausteine sind sehr gesund.
Am 7.3.2018 sind die Erstklässler zu einem gesunden Pausenfrühstück zu uns gekommen. Es gab Brotgesichter, Knabbergemüse mit Kräuterquark, Nudelsalat und zum Nachtisch Obstsalat. Weil es beim letzten Mal so laut war, hat unsere Lehrerin eine Lärmampel aufgestellt. Diese hat angezeigt, wie laut wir arbeiteten, als wir das Pausenfrühstück für die Erstklässler zubereiteten. Das hat gewirkt und die Ampel ist immer wieder grün geworden. Wir haben tolle Einladungen für die Kinder der Klasse 1b geschrieben. Unser Pausenfrühstück hat ihnen gut geschmeckt.
(von Vincent Hoppe)