Druckhaus klein 2Der Besuch im Druckhaus der Nürtinger Zeitung

Am Montag, den 23.3.2015 besuchten die Klassen 4a und 4c der Gartenschule Wendlingen das Druckhaus der Nürtinger Zeitung. Diesen Besuch machten wir, weil wir das Thema ‚Zeitung in der Grundschule‘ behandelten. Um 7.40 Uhr sind wir pünktlich von der Schule losgelaufen. Zum Bahnhof ist es nicht weit und so konnten wir um 8.05 Uhr in den Zug einsteigen. Vom Zug aus sind wir weiter in die Carl-Benz-Straße zum Druckhaus der Nürtinger Zeitung marschiert. Unsere Führung begann um 9.00 Uhr. Uns wurden Bilder von Höhlenmalerei, von der Keilschrift und Hieroglyphen gezeigt, denn so hatten die Menschen sich 5000 Jahre vor Christus und später verständigt. 1450 erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck. Er nahm Buchstaben, die er spiegelverkehrt auf Holz oder Blei abbildete und dann auf ein Blatt Papier druckte. Im Jahre 1605 gab es die erste Wochenzeitung in Straßburg und Konstanz. Die erste Tageszeitung erschien in Leipzig im Jahre 1650. Das erste Nürtinger Wochenblatt druckte Johann Senner im Jahr 1861 und 1893 kam das erste Tagblatt in Nürtingen heraus. Die Nürtinger Zeitung wurde 1949 zum ersten Mal heraus gegeben und die Wendlinger Zeitung 6 Jahre später. In dem Film, den wir uns ansahen, erfuhren wir, dass an einem Tag 23 000 Exemplare der Nürtinger und 3 000 Exemplare der Wendlinger Zeitung gedruckt werden. 70 000 Leute lesen täglich diese Zeitung. Ab 2.00 Uhr nachts werden die Zeitungen ausgeliefert. Im Rundgang durch das Druckhaus sahen wir einen Schrank mit vielen Druckbuchstaben, die heute aber nicht mehr gebraucht werden. Heute werden die Druckplatten mit dem Computer hergestellt. Die Berichte der Journalisten werden von einem Korrektor kontrolliert, dass keine Fehler in den Texten sind. Wir hatten das Glück, dass die Maschinen, die die Zeitungen drucken und transportieren, angeschaltet waren. So konnten wir zum Beispiel sehen, wie die Werbung in die Zeitung kommt. Wir erfuhren, dass nur in den Farben gelb, rot, blau und schwarz gedruckt wird. Die Rotationsmaschine, die die Zeitungen druckt, wiegt 220 Tonnen, und eine Zeitungspapierrolle kann bis zu 1,4 Tonnen schwer sein. Der Zeitungsdruck beginnt immer um 0.30 Uhr. Bis 6.00 Uhr morgens muss die Zeitung ausgetragen sein. Das Zeitungspapier kann bis zu 9-mal recycelt werden. Im Druckhaus arbeiten um die 150 Mitarbeiter und 350 Personen tragen die Zeitung aus. Um 10.52 Uhr fuhren mit dem Zug nach Wendlingen zurück. (von Greta Plann)

Druckhaus klein 1

Lerngang zum Druckhaus der Nürtinger Zeitung

Am 23.2.2015 liefen wir, die Klasse 4a und 4c der Gartenschule Wendlingen um 7.40 Uhr von der Schule zum Bahnhof. Wir hatten gerade das Projekt ‚Zeitung in der Grundschule‘, deshalb besuchten wir das Druckhaus der Nürtinger Zeitung in Nürtingen. Mit der Bahn fuhren wir um 8.05 Uhr nach Nürtingen. Nach einem kurzen Fußmarsch standen wir auch schon in der Carl-Benz-Straße vor dem Druckhaus. In einem Art Vorraum machten wir zuerst einmal eine Vesperpause. Danach hielt uns unsere Führerin einen Vortrag. Sie erzählte uns von der Steinzeit, in der man Höhlenmalerei benutzt hatte, um zu schreiben. Sie zeigte uns die Keilschrift, mit der man 500 vor Christus geschrieben hat und erwähnte die Hieroglyphen der Ägypter. Weiter berichtete sie von den Mönchen, die die Bibel abgeschrieben hatten bis hin zu Johannes Gutenberg, der 1450 die erste Buchdruckmaschine erfunden hatte. 1605 wurde die erste Wochenzeitung in Straßburg und Konstanz heraus gebracht. Sie war nur so groß wie ein DIN A4-Blatt. Man brauchte nicht so viel Lesestoff, weil es nur wenige Leser gab. 1650 erschien die erste Tageszeitung in Leipzig. Vielen Händler kamen dorthin und überbrachten interessante Nachrichten aus Lissabon und Hamburg. 1861 druckte Johann Senner das erste Nürtinger Wochenblatt. 1893 erschien das Nürtinger Tagblatt. Seit 1949 gibt es die Nürtinger Zeitung und mit ein paar Jahren Verspätung kam 1955 die Wendlinger Zeitung nach.
Nach dem Vortrag schauten wir einen Film an, in dem wir weitere Informationen bekamen. Die Nürtinger Zeitung druckt täglich insgesamt 23 000 Exemplare und die Wendlinger Zeitung 3 000 Exemplare. Jeden Tag lesen 70 000 Leser die Nürtinger Zeitung. Sie ist die größte Tageszeitung im Umkreis. Ab 2.00 Uhr bekommen die Leser die Zeitung in den Briefkasten geliefert.
Nach dem Film machten wir einen Rundgang durch das Druckhaus. Zuerst sahen wir einen Raum mit orangefarbenen Gläsern. Dort drinnen werden die Druckplatten hergestellt. Die Buchstaben werden mit Computern ‚gesetzt‘. Danach schickt der Computer den fertigen Text diesen Raum, in dem die Druckplatten dann hergestellt werden. Die orangefarbenen Gläser sind dazu da, dass die Druckplatten nicht schwarz werden. Anschließend kamen wir in einen Raum mit lauter lauten Maschinen. Ein Mann machte von einer Erhöhung aus erst einmal ein Foto von uns Kindern. Wir standen vor der Rotationsmaschine, die 220 t wiegt. Diese Maschine druckt die Zeitung in vier Farben, in blau, schwarz, gelb und rot. Diese Farben werden aufeinander gedruckt, dabei entstehen andere Farben. Um 0.30 Uhr fängt der Zeitungsdruck an Die Rotationsmaschine kann in 1 Sekunde 8 Zeitungsseiten drucken. Ist die Zeitung fertig, fährt sie auf einem Band, das wie eine Achterbahn aussieht zum Trocknen. Die getrockneten Zeitungen kommen in Packen aus einem Kasten, wo sie von einer Mitarbeiterin aus der Maschine auf einen Stapel gehievt werden. Zu guter Letzt kamen wir noch in die Lagerhalle der Papierrollen. Dort durften wir noch unsere letzten Fragen stellen. So kam die Frage nach der Anzahl der Mitarbeiter im Druckhaus. Insgesamt sind 150 Mitarbeiter bei der Nürtinger Zeitung beschäftigt. Dazu kommen 350 Austräger. Zum Schluss bekam noch jedes Kind einen Kuli. (von Felicitas Vogel)

Pressekonferenz mit Rainer Arnold

Die Klassen 4 der Gartenschule Wendlingen machten sich am 13.3.2015 auf den Weg zur Pressekonferenz in Nürtingen. Wir liefen alle bis zum Bahnhof, da wir mit dem Zug fahren mussten. Als der Zug ankam, setzten wir uns in den Waggon und schwuppdiwupp ging die Reise los. Wir machten eine Vesperpause am Spielplatz, wo alle viel Spaß hatten. Anschließend liefen wir mit guter Laune weiter in die Stadtmitte. Die Klassen 4 blieben vor einem Haus stehen. Es hieß: ,,Nürtinger Zeitung ''.Wir durften oben im 1. Stock Platz nehmen, um Rainer Arnold, den Abgeordneten im Deutschen Bundestag
mit unseren kniffligen Fragen zu löchern. In dem Raum saß eine den
Ente aus Stoff. Sie war hochpersönlich zur Pressekonferenz gekommen. Es war die Zeitungsente Paula. Herr Arnold trat in den Raum mit dem Redakteur der Nürtinger Zeitung, Andreas Warausch. Sie stellten sich allen Klassen vor. Nun durften die Kinder ihre mitgebrachten Fragen stellen. Die erste Frage kam sofort: ,,Wann sind sie geboren? '' Rainer Arnold antwortete: ,,Ich bin am längsten Tag des Jahres geboren, am 21 Juni.'' Die nächste Frage hieß: ,,Was machen sie in der Freizeit?'' Herr Arnold zählte auf: ,, Musik hören, Fahrrad fahren, singen, Gitarre spielen und kochen.’’ Als nächstes wollte jemand wissen: ,,Was wollten sie als Kind arbeiten? „Eisverkäufer“, meinte er. Das waren nur ein paar Fragen. Die Kinder löcherten ihn, und Herr Arnold
beantwortete jede einzelne Frage. Es war meine 1. Pressekonferenz und ich fand sie toll. (Von Lana Tesin 4a)