Umgang mit digitalen Medien (Oktober 2020)
Rohana Böhne kam zu uns an die Gartenschule und sprach mit uns über den Umgang mit digitalen Medien. Zu Beginn stellte sie uns die Frage: Was sind denn Medien? Wir erfuhren, dass Medien verschiedene Kommunikationsmittel sind, wie zum Beispiel ein Handy, ein Tablet oder ein Computer. Auch Bücher sind Medien. Medien sind Vermittler von Nachrichten (von Informationen, von Filmen, ...). Dann hat uns Frau Böhne gezeigt, wie das Internet funktioniert. Wenn ich eine WhatsApp an meinen Freund sende, wird die Nachricht erst einmal an den Router geschickt. Der Router leitet die Nachricht weiter an einen Server, nämlich WhatsApp. Von dort wird die Nachricht an den Router gesandt, der sich im Haus von meinem Freund befindet. Der leitet sie wieder weiter an das Handy von meinem Freund. Jemand aus unserer Klasse hat das Internet gespielt und die Nachrichten weitergeleitet. Wir haben auch darüber gesprochen, dass man wichtige Sachen nicht per Handy oder per Email besprechen sollte, sondern persönlich. Man sollte im Internet auch keine Adresse weiterleiten. Zum Schluss spielten wir ein Spiel zu Aussagen über Youtube. Wir mussten mit dem Daumen und mit Stampfen anzeigen, ob die Aussagen richtig oder falsch waren. Ein weiteres Thema waren Spiele und ihre Altersbeschränkungen. Bei Lego Power steht zum Beispiel USK ab 0 Jahre. USK bedeutet Unterhaltung-Software-Kontrolle. Brawl Stars ist ab 6 Jahre, Fortnite ab 12 Jahre. In Fortnite spielt man mit fremden Leuten, die Kontakt zu einem aufnehmen können. Bei Coin Master ist die USK bei 16 Jahren, denn in diesem Spiel muss man Geld ausgeben um weiterspielen zu können.
(von Flavio)
Medien und Apps
Beim Thema „Umgang mit digitalen Medien“ klärten wir zuerst was Medien sind. Zu den Medien gehört z.B. das Handy, das Tablet und der Computer. Auch Bücher sind Medien. Medien vermitteln Nachrichten. Wir haben auch darüber gesprochen, wie das Internet funktioniert. Wenn ich einen Computer zu Hause habe, brauche ich auch einen Router, um Nachrichten zu verschicken. Mein Computer ist entweder mit einem Kabel mit dem Router verbunden, oder auch ohne Kabel. Bei einer kabellosen Verbindung spricht man vom WLAN. Meine Nachricht wird zuerst an den Router und von dort aus an einen bestimmten Server geschickt. Server sind zum Beispiel WhatsApp oder Youtube. Auf diesen Servern sind viele Seiten gespeichert. Der Server leitet die Nachricht weiter zum Router von der Person, die die Nachricht bekommen soll. Der Router schickt sie dann weiter an den PC oder das Handy vom Empfänger. Wenn viele Leute Nachrichten verschicken oder Videos auf Youtube anschauen ist das Internet überlastet und funktioniert nicht richtig. In manchen Ländern ist das Internet manchmal gesperrt. (von Coco)